diversu e.V. | Lindenstraße 24 | 21335 Lüneburg info@diversu.org

Zuversichtsnarrative

Projektbeschreibung ZUVERSICHT

Um den umweltpolitischen Diskurs ist es derzeit nicht gut bestellt. Hass- und Angsterzählungen dominieren die mediale Auseinandersetzung über notwendige Veränderungen, während positive Erzählungen von Zuversicht und gemeinsamer Stärke kaum Raum finden. Das gemeinsame Projekt der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) und diversu, dem Institut für Diversity, Natur, Gender und Nachhaltigkeit e.V. setzt hier an und will Umweltverbände dabei unterstützen, eine gemeinsame Strategie für die Vermittlung von Klima- und Biodiversitätsthemen zu entwickeln. Diese Strategie soll Erzählungen von Zuversicht und Mitgestaltung fördern, ohne vereinfachende Bilder zu nutzen, die rechtsextreme Argumentationen erleichtern könnten.

In der ersten Phase führen wir Analysen durch, um zu untersuchen, wie radikalkonservative und antidemokratische Narrative in den Mainstreammedien die Debatten zur Klima- und Biodiversitätspolitik beeinflussen. Zudem befragen wir Umweltverbände, um herauszufinden, welche Themen als besonders polarisierend wahrgenommen werden. In der zweiten Phase reflektieren wir die Erkenntnisse aus der ersten Phase und entwickeln gemeinsam mit den Umweltverbänden Bausteine für Erzählungen von Zuversicht und Mitgestaltung. Konkret diskutieren wir mit Umweltverbandsvertreter:innen die zukünftige Kommunikationsarbeit zu polarisierenden Themen. In einer Denkwerkstatt erarbeiten wir gemeinsam mit Medien- und Kommunikationsexpert:innen sowie Umweltverbandsvertreter:innen Strategien für die öffentliche Kommunikation.

Laufzeit
15. 5. 2024 bis 31.12.2025
Ansprechpersonen
Jakob Wondra; wondra@diversu.org
Dr. Christine Katz; katz@diversu.org
Weiterführende Links
Farn: https://www.nf-farn.de/
diversu e.V.: https://www.diversu.org/

Gefördert durch: